Methode, Ablauf und Kosten

Beratungsablauf

Ich biete meine Beratungsleistungen sowohl in der Stumpergasse 48, 1060 Wien als auch online mittels ZOOM an. 

 

ACHTUNG: derzeit erfolgt, da ich noch in Ausbildung und unter Supervision bin, lediglich die Abrechnung einer Aufwandsentschädigung von 36 € pro Einheit (36 € inkl. 20 % Mwst.). Die unten angegebenen Preise gelten dann ab Gewerbeanmeldung.

 

Der Ablauf einer Beratung bzw. eines Coachings oder einer länger andauernden Begleitung im Zuge von Schreibprojekten gliedert sich erfahrungsgemäß in folgende Schritte: 

 

Erstkontakt: 

Hier erfolgt die erste Kontaktaufnahme, entweder per E-mail oder Telefon, die Klärung des Anliegens, sowie die Bekanntgabe der Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit.

Dauer: zumeist ca. 15 Minuten.

Kosten: keine

 

Beratungs- Coachingeinheiten: 

Jede Einheit beginnt mit der Festlegung des Themas und des Zieles für die Einheit, bzw., bei mehreren geplanten Einheiten, darüberhinaus. In der ersten Einheit wird darüberhinaus noch einmal auf die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit (Datenschutz, Kosten, Dauer, etc.) eingegangen.

Dauer: 50 Minuten

Kosten: 96 € inkl. Mwst.

 

Lektorat, Überarbeitung, Zitierweisen, Verzeichnisse, Formatierung, Plagiatsprüfung schriftlicher Arbeiten:

Je nach Anforderung und Aufwand (wird noch weiter spezifiziert).

Methoden

Je nach den Anforderungen der Ausgangssituation kommen bei Schreibberatung, Coaching und Lebensberatung unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Grundlegend ist der personenzentrierte Ansatz nach C. Rogers, und das Hier und Jetzt des Erlebens der Klient*innen. Beispielhaft sind im Folgenden ausgewählte Methoden und deren Einsatzbereich dargestellt.

 

Schreibberatung

Kreative Methoden wie Clustering zur Findung persönlich relevanter Themen

Literatursuche und -verwaltung

Sinn und Umsetzung korrekter Zitierweisen

Zeitplanung

Bearbeitung von ev. vorliegenden Prokrastinationstendenzen

Neurographisches Zeichnen z.B. zur Auflösung von Blockaden

 

Coaching

Aufstellungen angelehnt an das Psychodrama/Monodrama
Existentielles und sinnorientiertes Coaching

Motivations- und Handlungsmodelle z.B. nach J. Kuhl

Analyse und Entwicklung von Ich-Stärke und der Ichfunktionen nach C.G. Jung

Entwicklung von Selbststeuerungskompetenzen nach dem PSI (Persönlichkeits-System-Interaktionen) Modell 

Karrieremodelle

Neurographisches Zeichnen z.B. zur Zielformulierung

 

Lebensberatung

Gezieltes, einfühlsames, zirkuläres und systemisches Fragen

Sinnorientierte und existielle Betrachtungen

Philosophisches Gespräch

Ansätze, die den 3E’s der Gestaltarbeit entsprechen (existentiell, experimentell, erlebnisorientiert)

Aufstellungen angelehnt an das Psychodrama/Monodrama
Entwicklung von Ich-Stärke und Selbststeuerungskompetenzen (z.B. Ich-Funktionen nach C.G. Jung und Selbststeuerung nach J. Kuhl)

Neurographisches Zeichnen für das Herstellen eines besseren Selbstkontaktes, und Entwickeln von Zukunftsplänen und Handlungsstrategien